— WER BIN ICH UND WENN JA WARUM —

PROFIL

Goetz Phillip Körner, Tenor. Aus Lengerich (Westf.) stammend erhielt er seinen ersten Gesangsunterricht am Städtischen Konservatorium Osnabrück, bevor er 2001 sein Studium der Fächer Opernsolo und später auch Gesangspädagogik an der Musikhochschule Hannover (u.a. bei Prof. Dr. Peter Anton Ling und Prof. Jan-Philipp Schulze) aufnahm. Meisterkurse bei Christoph Prégardien, Tilman Lichdi, Irwin Gage, Aribert Reimann und Wolfgang Rihm sowie Privatstudien bei David Lee Brewer, Christian Elsner und Robert Künzli runden seine Ausbildung ab.

Szenisch war er u.a. in den Mozart Opern „Die Zauberflöte“ (Tamino), „Bastien et Bastienne“ (Bastien) und „La finta semplice“ (Fracasso), in Händels „Belsazar“ (Belsazar), in Antonio Bibalos „Fräulein Julie“ (Jean) an der Hamburgischen Staatsoper, einer Berliner Produktion von Händels „Acis and Galatea“ (Acis) und in Lortzings „Wildschütz“ (Baron Kronthal) zu sehen.

Hauptsächlich ist er im Konzertfach tätig. Hier hat sich er sich ein breites Repertoire angeeignet, welches alle gängigen, sowie einige exotische Oratorien umfasst. Mit stimmlicher Flexibilität gelingt es ihm stilecht sowohl mit erzählenden Evangelistenpartien als auch mit volltönigen Arien zu überzeugen. Er konzertiert regelmäßig deutschlandweit – von der Alten Oper Frankfurt bis zur Berliner Philharmonie, vom Bremer Dom bis zum Kloster Andechs. Diverse Engagements führten ihn zudem ins Ausland, so war er bereits in Japan, China, Süd-Korea, Weißrussland, Ungarn, Italien und Spanien zu hören. Höhepunkte stellen die Interpretation des Evangelisten und Arientenors der Bachschen „Johannes-Passion“ in Tokyo, sowie der Solo-Tenor-Part in Puccinis „Messa di Gloria“ im Pantheon in Rom dar.
Darüber hinaus singt er regelmäßig als freier Mitarbeiter beim NDR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Konzertmitschnitte entstanden beim NDR, WDR, SR und HR.

Ausführlicher Lebenslauf

1981 geboren in Lengerich in Westfalen
1987 erster Cello-Unterricht
1996 erster Klavier-Unterricht
1997 erster Gesangsunterricht bei Dr. Scott S. Swope am Konservatorium Osnabrück
1998 6-monatiger Aufenthalt in Australien
2000 Abitur
2000-2001 Wehrdienst im Luftwaffenmusikkorps III in Münster als Sänger, Kontrabassist, Cellist und Spielmannsflötist
2001-2008 Studium im Fachbereich Opernsolo bei Prof. Dr. Peter Anton Ling an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (mit Diplom abgeschlossen), Liedklasse bei Prof. Jan-Philipp Schulze
2006-2008 Studium im Fachbereich Musikerziehung/Gesangslehrer an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (mit Diplom abgeschlossen)
2008-2015 Privatstudien bei David Lee Brewer (Berlin)
2009-2015 Gesangslehrer und Stimmbildner an der Musikschule des CJD Elze
2016-2017 Privatstudien bei Christian Elsner (Würzburg)
2017-2018 Privatstudien bei Robert Künzli (Hannover / Kanada)
2022-2025 Geschäftsführer Akademie für internationale Meisterkurse FORUM artium
seit 2025 Vorsitzender und künstlerischer Leiter Kulturkreis Kloster Wennigsen

Meisterkurse

2001 Kurt Widmer
2004 Christoph Prégardien
2005 Aribert Reimann (eigens Opus)
2006 Michael Dussek (englisches Lied)
2006 Irvin Gage (Lied)
2006 Marcus Creed (Ensemble)
2008 Wolfgang Rihm (eigenes Opus)
2020 Tilman Lichdi (Bach-Interpretation)

Fortbildungen

2007 Kristina Hansen: Singen mit Kindern
2009 Paul van Nevel: Notationen von 1200-1600
2009 Manfred Kordes: Die Mitteltönige Stimmung – Singen mit Fünfteltönen
2013 Zertifikat als Kulturmanager (Weiterbildung an der Leibniz Universität Hannover)

Bühnenerfahrung

2004-2007 „Brüder zur Sonne zur Freiheit“ – szenischer Liederabend von Franz Wittenbrink und Frank Castorf, Hannover Schauspielhaus
2005 F. Cavalli: „La Calisto“ (Linfea) – Hochschulproduktion HMT H
2005 S. Beckett „What Where“ mit Werken von Schütz und Schein – Hochschulproduktion HMT H
2005-2006 W.A. Mozart: „Le nozze di Figaro“ (Don Curzio/Basilio) – Hannover
2006 W.A. Mozart: „La finta semplice“ (Fracasso) – Hochschulproduktion HMT H
2006 M. Ravenhill: „Sleeping around“ (Joel und Colin) – Sprechtheater Delmenhorst
2006 „Cosimos Hochzeit“ – Hochschulproduktion HMT H
2006 W.A. Mozart: „Bastien et Bastienne“ (Bastien) – Osnabrück
2006 G.F. Händel: „Belsazar“ (Belsazar) – Hannover
2007 K.Weill: „Der Zar läßt sich photographieren“ (Anführer) – Hochschulproduktion HMT H
2007 A.Bibalo: „Fräulein Julie“ (Jean) – Hamburg Staatsoper
2008-2009 G.F. Händel: „Acis and Galatea“ (Acis) – Berlin
2009 F. Lehár: „Land des Lächelns“ (Gustav von Pottenstein) – Hildesheim TfN
2009-2010 R. Wagner: „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Kunz Vogelgesang) – Hildesheim TfN
2011 D. Manneke: „Die Schneekönigin“ (Teufel, Bo, Tenor II) – Hannover Staatsoper
2011 E. Künneke: „Glückliche Reise“ (Robert von Hartenau) – Hildesheim TfN
2012 A. Lortzing: „Der Wildschütz“ (Baron Kronthal) – Hannover
2015 J.S. Bach: „Johannes-Passion-Oper“ (Evangelist und Arien) – Hannover
2016 G. Bizet: „Carmen“ (Don José, französisch) – Hannover